Pressemitteilung: Ganztagsschulen stärken – Bildung gerecht gestalten!

Dies ist nicht nur eine Frage der Bildungsgerechtigkeit, sondern auch eine Chance für die Weiterentwicklung unseres Schulsystems insgesamt.
Ganztagsschulen als Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit
Ganztagsschulen schaffen Raum für individuelles Lernen, soziale Teilhabe, Wohlbefinden und Chancengleichheit. Doch dieses Potenzial kann nur dann voll ausgeschöpft werden, wenn Bund, Länder und Kommunen die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. Der Ganztagsschulverband fordert daher:
- Einen qualitativen Ausbau der Ganztagsschulen mit verbindlichen Qualitätsstandards, multiprofessionellen Teams und pädagogisch durchdachten Konzepten.
- Eine langfristig verlässliche Finanzierung, damit Kommunen Planungssicherheit haben.
- Die Unterstützung von Ländern und Kommunen bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs, insbesondere durch den Abbau von Sanierungsstaus an Schulen und eine nachhaltige Infrastruktur.
Personal fördern, Qualität sichern
Die Umsetzung eines guten Ganztags steht und fällt mit qualifiziertem Personal. Schon jetzt gibt es massive Engpässe, speziell bei pädagogischen Fachkräften. Wir brauchen daher dringend:
- Mehr Investitionen in die Ausbildung und Qualifizierung von Lehr- und Fachkräften, auch durch eine bundesweite Initiative zur Fachkräftegewinnung.
- Bessere Arbeitsbedingungen für pädagogisches Personal, vor allem eine faire Bezahlung und mehr Zeit für pädagogische Arbeit.
- Eine systematische Förderung multiprofessioneller Teams, die Lehrkräfte, Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen und weiteres Personal einbezieht.
Verantwortung der Bundesregierung: Bildungsfinanzierung sichern!
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung gerecht werden und ein klares Bekenntnis zur hohen Bedeutung der Bildung für Deutschland abgeben, sowohl in schulischen als auch außerschulischen Kontexten. Bildung darf nicht länger unterfinanziert bleiben! Wir fordern:
- Ein Sondervermögen Bildung in Höhe von mindestens 100 Milliarden Euro, um Investitionen in Schulen, Personal und Bildungsqualität sicherzustellen.
- Ein Kooperationsgebot zwischen Bund, Ländern und Kommunen, um die Bildungsfinanzierung auf eine stabile Grundlage zu stellen.
- Eine sozial gerechte Verteilung der Mittel, orientiert an den Bedarfen vor Ort.
Jetzt handeln! Bildung darf nicht warten.
Die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen hängt wesentlich von einer guten Bildungspolitik ab. Die Bundesregierung hat die Chance, auch mit einem starken Ganztag, nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Jetzt ist der Moment, um in Qualität, Personal und Infrastruktur zu investieren – für echte Bildungsgerechtigkeit und eine starke Zukunft!
Der Ganztagsschulverband e.V. steht mit seiner Expertise und dem Engagement der Mitglieder als Fachverband und starker Akteur für die Mitarbeit an Konzepten für den qualitätsorientierten Ausbau von Ganztagsschulen zur Verfügung.
Eva Reiter, 1. Bundesvorsitzende des Ganztagsschulverbandes e.V.
Rückfragen, Anfragen für ein Wortlautinterview und Kontakt:
Termine
Zugang zum Mitgliederbereich
Jetzt Mitglied im Ganztagsschulverband e.V. werden
und von Vorteilen profitieren …
- Exklusiver Mitgliederbereich
- Unterstützung und Austausch
- Kongresse auf Bundesebene
- Fachtage auf Landesebene
- Zeitschrift DIE GANZTAGSSCHULE