Zum Hauptinhalt springen

Grußworte zum Jubiläumskongress 2025 in Frankfurt am Main von Eva Reiter

  • Beitrag mit Einleitung und Bild:
    • Veröffentlichungsort und Datum: Frankfurt am Main, 24.09.2025, Einleitung (max. 300 Zeichen): "Wir kehren heute in mehrfacher Hinsicht nach Frankfurt und Hessen zurück. Zum einen, weil unweit von hier, im Frankfurter Römer, am 12. Februar 1955, also vor 70 Jahren, unser Verband gegründet wurde, damals noch als Gemeinnützige Gesellschaft Tagesheimschule.", Einleitungsbild: Eva Reiter GTSV-Bundeskongress 2025, Landesverband: Bundesverband, Veröffentlichungsjahr: 2025

Wir dokumentierten hier die ausführliche Eröffnungsrede unserer 1. Bundesvorsitzenden Eva Reiter anlässlich des 70. Ganztagsschulkongresses am 24.09.2026 in Frankfurt am Main.

Begrüßung Kongress Frankfurt 2025

Kooperation im Feld Ganztagsschule verstetigt

  • Beitrag mit Einleitung und Bild:
    • Veröffentlichungsort und Datum: Frankfurt am Main, 16.06.2025, Einleitung (max. 300 Zeichen): Der Wochenschau Verlag und der Ganztagsschulverband e.V. verstärken ihre Zusammenarbeit in einem Kooperationsvertrag. Die Zeitschrift „Die Ganztagsschule“ wird vom Wochenschau Verlag in den Vertrieb genommen., Einleitungsbild: , Landesverband: Bundesverband, Veröffentlichungsjahr: 2025

Einzelkunden, die keine Mitglieder sind, erhalten so über alle handelsüblichen Kanäle die Zeitschrift im print oder digital. 

Auch Universitätsbibliotheken können die Zeitschrift ab 2026 über den Wochenschau Verlag und dessen Dienstleister oder bekannten Aggregatoren beziehen. 

„Wir freuen uns, mit dem Wochenschau Verlag einen verlässlichen, an unseren Inhalten interessierten und etablierten Partner zu haben. Gemeinsam arbeiten wir schon seit unserer Gründung vor 70 Jahren daran, dem Thema Ganztagsschule Reichweite zu geben. Diese gewachsene Beziehung vertiefen wir jetzt weiter“, sagt Eva Reiter, 1. Bundesvorsitzende des Ganztagsschulverbands.

Der Verlag stärkt damit seinen Programmschwerpunkt Ganztagsschule rund um eigene Periodika und Grundlagenwerke.

„Obwohl der Wochenschau Verlag für das Feld Demokratiebildung bekannt ist, ist die Ganztagsschule als Schulentwicklungsaufgabe für eine gute (demokratische) Schulkultur ein Bereich, den wir schon immer begleiten. Wir freuen uns über die Kooperation und das Vertrauen in uns sehr“, sagt Dr. Tessa Debus (Verlegerin des Wochenschau Verlages).

Verlagsgründer Dr. Kurt Debus gehört zu den Gründungsmitgliedern des Ganztagsschulverbands.

Mehr Sport für alle – Ganztag als echte Chance

  • Beitrag mit Einleitung und Bild:
    • Veröffentlichungsort und Datum: Leipzig, den 28.05.2025, Einleitung (max. 300 Zeichen): Beim Internationalen Deutschen Turnfest zeigten wir, wie Ganztagsschule und Sport gemeinsam wirken: Kinder entdecken Stärken, übernehmen Verantwortung und erleben Selbstwirksamkeit – ein starkes Plädoyer für mehr Zeit, Bewegung und Chancen im Schulalltag., Einleitungsbild: , Landesverband: Sachsen, Veröffentlichungsjahr: 2025
Was brauchen Kinder, um sich frei entfalten zu können? Zeit, Raum – und Bewegung. Genau darum ging es beim heutigen Auftritt des Ganztagsschulverbandes e.V. und der Kurt-Masur-Schule Leipzig auf dem Internationalen Deutschen Turnfest 2025. Unter dem Motto „Mehr Sport für alle – Ganztag als Chance“ zeigten unser Geschäftsführer Christoph Bülau, die Co-Vorsitzende des Landesverbands Sachsen, Christiane Dubiel, und Lehrer Kai Votava, wie Ganztagsschule mehr sein kann als Unterricht – nämlich ein lebendiger Ort, an dem Kinder ihre Stärken entdecken, Gemeinschaft erleben und Selbstvertrauen entwickeln. Im 40-minütigen Beitrag ging es um Haltung, um pädagogische Vision und um die konkrete Gestaltung ganztägiger Bildungspraxis.

Zunächst stellte Christoph Bülau die Arbeit des Ganztagsschulverbands vor und erläuterte, wie sich der Verband dafür einsetzt, die Arbeit aller ganztägigen Schulen zu verbessern. Im Zentrum der Präsentation von Christiane Dubiel und Kai Votova stand das, was in Leipzig an der Kurt-Masur-Schule tagtäglich gelebt wird: ein Ganztag, der Kindern vielfältige sportliche und kreative Angebote macht. In der sogenannten „FF-Zeit“ können die Kinder Neues ausprobieren – ob Jonglage, Schulgarten, Musik oder Präsentationstechniken. In der „Stunde der Möglichkeiten“ wird’s richtig sportlich: Kooperationen mit Vereinen wie RB Leipzig oder dem SC DHfK bringen Fußball, Handball, Artistik oder Judo in den Schulalltag. Und das Beste: Der Leistungsdruck bleibt draußen – es geht ums Mitmachen, Ausprobieren, Dazulernen.

Besonders eindrucksvoll war der Einblick in die „Zukunftswerkstatt“. Hier planen Kinder eigene Spiele und setzen sie im Sportunterricht um. Andere übernehmen Verantwortung und gestalten freitags den „KITA-Sport“ für Vorschulkinder. Dass dabei echte Erfolgserlebnisse entstehen, zeigen die Stimmen der Kinder selbst. Viertklässler Anton erzählt stolz, wie er gemeinsam mit seiner Gruppe jede Woche Sportstunden vorbereitet – und wie schön es ist, wenn am Ende alle gemeinsam lachen und jubeln.

Doch bei aller Begeisterung blieb auch ein kritischer Blick nicht aus: In Sachsen drohen ab dem Schuljahr 2025/26 drastische Kürzungen im Ganztagsbereich. Die Mittel für den Ganztag sollen um 20 Prozent gekürzt werden und die Anrechnungsstunden für die GTA-Koordinaton sogar ganz gestrichen werden. Christoph Bülau warnte deutlich davor, diese Entwicklung hinzunehmen – denn Projekte wie die an der Kurt-Masur-Schule zeigen, wie wichtig Geld, Personal und gute Strukturen sind, um Kinder stark zu machen.

Der Auftritt auf dem Turnfest war deshalb nicht nur eine Präsentation, sondern ein klares Signal: Ganztag bewegt. Ganztag stärkt. Und Ganztag braucht Rückenwind – nicht Rückschritte.

Guten Ganztag gemeinsam gestalten – mit Haltung und Handlungswillen

  • Beitrag mit Einleitung und Bild:
    • Veröffentlichungsort und Datum: Stuttgart, den 17.05.2025, Einleitung (max. 300 Zeichen): Der Fachtag „Das Kind im Mittelpunkt“ (Stuttgart, 16. Mai 2025), hat einmal mehr gezeigt: Ein qualitätsvoller Ganztag gelingt nur, wenn Politik, Träger, Schulen und Fachkräfte konstruktiv zusammenwirken – mit klarem Blick auf das Wohl der Kinder., Einleitungsbild: , Landesverband: Baden-Württemberg, Veröffentlichungsjahr: 2025
Das neue Leitbild für den Ganztag in Baden-Württemberg begrüßen wir ausdrücklich als wichtigen Orientierungsrahmen. Es benennt zentrale Gelingensbedingungen wie Verlässlichkeit, Kooperation und Bildungsqualität.

Doch Papier allein gestaltet noch keinen guten Ganztag. Was es jetzt braucht, sind:

  • klare Perspektiven für den Fachkräfteaufbau,

  • verlässliche Strukturen in der Finanzierung,

  • ein echtes Qualitätsversprechen für alle Kinder – unabhängig vom Wohnort,

  • rechtssichere und eindeutige Rahmenbedingungen für alle Beteiligten,

  • konkrete Regelungen zu Qualität, Kinderschutz und sozialer Teilhabe – insbesondere für wirtschaftlich benachteiligte Familien,

  • sowie eine gemeinsame, verbindliche Umsetzungsstrategie, die Planungssicherheit schafft und gute Kooperation ermöglicht.

Aus Sicht des Ganztagsschulverbands ist nun entscheidend, dass das Leitbild nicht als Vision im Raum stehen bleibt, sondern konkrete Umsetzungsschritte folgen – gemeinsam, strukturiert und gerecht. Nur so kann der Ganztag seinem Anspruch gerecht werden, ein Ort des Lernens, Lebens und Aufwachsens für alle Kinder zu sein.