Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilung zum Ganztag in Schleswig-Holstein: Sehenden Auges in die Krise

Kiel, 24. November 2024
"Ernüchternd statt konkret“ – so bewertet der Landesverband des Ganztagsschulverbandes e.V. die Fachtagung „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln“ in Kiel. Trotz großer Erwartungen an Perspektiven zur Umsetzung des Rechtsanspruchs ab 2026 blieben klare Pläne aus.

Ganztag in Schleswig-Holstein: Sehenden Auges in die Krise“ 

Als Enttäuschung stuft der Landesverband des Ganztagsschulverbandes e.V. die Fachtagung zur Zukunft der Ganztagsschule ein, die am 23.11.2024 unter dem Titel „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln“ in Kiel stattfand. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien hatte sie mit den Worten „Gemeinsam mit allen Beteiligten und Partnern ein Konzept für ganztägige Schulkultur erarbeiten“ angekündigt. „Wir sind voller Erwartung auf konkrete Perspektiven und Pläne zur Umsetzung des Rechtsanspruchs ab 2026 angereist. Was uns stattdessen geboten wurde, war ernüchternd!“, so Lars Meyer, Vorsitzender des Landesverbandes Schleswig-Holstein. 

„Die Präsentationen des Bildungsministeriums blieben vage und unverbindlich – eine Farce angesichts der drängenden Zeit.“, so Meyer weiter. 

Besonders alarmierend sei die Ankündigung eines „neuen Ganztags“ ab 2026, die für Verwirrung und Enttäuschung bei den bereits heute engagierten Akteuren im Ganztagsbereich sorgt. „Diese Formulierung zeugt von wenig Wertschätzung für alle, die sich seit Jahren, für die Betreuung und Bildung unserer Kinder einsetzen.“, kritisiert Bianca Roß, Stellv. Landesvorsitzende. „Dass grundlegende Veränderungen innerhalb von weniger als zwei Jahren stattfinden sollen, ohne klare Ansagen und Pläne, erscheint schlicht unrealistisch.“

Ungewissheit für Fachkräfte und Kinder

Das Fehlen einer klaren Strategie und konkreter Maßnahmen betrifft nicht nur die Kinder, sondern auch die zahlreichen Fachkräfte, die den Ganztag gestalten. Die Erwartungen an ihre Arbeit wachsen, doch bleibt unklar, ob und wie sie in Zukunft unterstützt werden sollen. Für die Umsetzung des Rechtsanspruches braucht es nach Ansicht des Verbands verbindliche Standards, bessere Arbeitsbedingungen und klare Perspektiven. „Die Fachkräfte stehen bereits jetzt unter enormem Druck, und ein Konzept, das diese einfach ignoriert, ist nicht akzeptabel.“, betont Meyer weiter.

Klarheit gefordert – Die Zeit läuft ab

Der Verband fordert daher vom Bildungsministerium Schleswig-Holstein:

  • Transparenz über die Einbindung der am Ganztag beteiligten Akteure und der bisherigen Ergebnisse der Regionalkonferenzen.
  • Verlässlichkeit bei der Planung und Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Betreuung.
  • Wertschätzung für die Arbeit der Ganztagsakteure durch klare Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung.
  • Kindgerechte Angebote, die qualitativ hochwertig und auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind.

„Es braucht einen Masterplan für den Ganztag, der nicht nur auf dem Papier funktioniert, sondern in die Praxis umsetzbar ist. Ohne diesen wird der Rechtsanspruch 2026 zu einem leeren Versprechen!“, betont Roß.

Der Landesverband Schleswig-Holstein des Ganztagsschulverbandes e.V. steht weiterhin bereit, seine Expertise einzubringen und einen zukunftsfähigen Ganztag mitzugestalten – doch die Zeit läuft, und der Ball liegt nun beim Bildungsministerium.

Mit der Bitte um Veröffentlichung und freundlichen Grüßen

Eva Reiter, 1. Bundesvorsitzende des Ganztagsschulverbandes e.V.

Rückfragen und Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt zum Landesverband Schleswig-Holstein des Ganztagsschulverbandes e.V.: 

Lars Meyer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vorsitzender des Landesverbands Schleswig-Holstein des Ganztagsschulverbands e.V. 

Bianca Roß: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Schleswig-Holstein des Ganztagsschulverbands e.V. 

Termine

11.02.-15.02.2025
Ort: Messe Stuttgart, Halle 7 I Stand B 03
24.-26.09.2025
Ort: Frankfurt am Main
13.02.2025
Ort: Messe Stuttgart I ICS, Raum C6.1 (im Rahmen der didacta)
28. Januar 2025
Ort: online

Zugang zum Mitgliederbereich

Jetzt Mit­glied im Ganz­tags­schul­ver­band e.V. wer­den

und von Vorteilen profitieren …

  • Exklusiver Mitgliederbereich
  • Unterstützung und Austausch
  • Kongresse auf Bundesebene
  • Fachtage auf Landesebene
  • Zeitschrift DIE GANZTAGSSCHULE